Partner
Mit der Forschungsinfrastruktur DCOLL
bilden die sieben größten naturkundlichen Sammlungen Deutschlands ein Konsortium, um die Öffnung und den Ausbau der Sammlungen effizient zu koordinieren. Im Zentrum steht die digitale Erschließung und Bereitstellung der Bestände für Wissenschaft und Gesellschaft.
DCOLL
wird dezentral organisiert, national integriert und international vernetzt sein.
DCOLL
wird offen und transparent sein und international Standards in Wissenschaft und Wissenschaftsdialog setzen.
Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)
Leibniz Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS)
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM), Freie Universität Berlin
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
Ansprechpartner
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
E-Mail: info@dcoll.de
International vernetzt
Durch die signifikante Verbesserung des Zugangs, die priorisierte, umfassende digitale Erschließung der Bestände und eine damit verbundene Mobilisierung und Bereitstellung enormer Datenmengen und zusätzlicher Wissenselemente wird DCOLL
ein Nucleus der europaweit konzipierten, weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur DiSSCo (Distributed System of Scientific Collections), die die genannten Forschungsthemen wie auch neue interdisziplinäre Ansätze entscheidend befördern wird.